Karlheinz Martin (auch: Karl Heinz Martin, oft abgekürzt K. H. Martin, eigentlich: Karl Joseph Gottfried Martin) (* 6. Mai 1886 in Freiburg im Breisgau; † 13. Januar 1948 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur und von 1919 bis 1939 auch als Filmregisseur und Drehbuchautor tätig.
WIKIPEDIA
Felix Hollaender (* 1. November 1867 in Leobschütz/Schlesien; † 29. Mai 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg und Regisseur.
WIKIPEDIA
Karlheinz Martin (auch: Karl Heinz Martin, oft abgekürzt K. H. Martin, eigentlich: Karl Joseph Gottfried Martin) (* 6. Mai 1886 in Freiburg im Breisgau; † 13. Januar 1948 in Berlin) war ein deutscher Theaterregisseur und von 1919 bis 1939 auch als Filmregisseur und Drehbuchautor tätig.
WIKIPEDIA
#160 Brief an Karlheinz Martin
| Datierung | 1921-10-18 |
| Absendeort | Niederschönenfeld, Deutschland |
| Verfasser | Toller, Ernst |
| Beschreibung | Postkarte, 2 S., M |
| Provenienz | Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Bestand Kuczynski, Sign. Kuc 8-4-00021 |
| Briefkopf | - |
| Poststelle | Niederschönenfeld; Deutsches Reich; 1921-10-20 |
| Personen |
Martin, Karlheinz
Hollaender, Felix Toller, Ida Martin, Karlheinz Toller, Ernst |
| Institutionen |
Deutsches Theater (Berlin)
Großes Schauspielhaus (Berlin) |
| Werke | Die Maschinenstürmer |
Express!
Durch Eilboten
Herrn Karlheinz Martin
Berlin
Deutsches Theater
Lieber, verehrter Herr Karlheinz Martin,
eben telegrafierte ich an meine Mutter:
„Maschinenstürmer Großes Schauspielhaus angenommen. Was will da Haft bedeuten! Bin so glücklich.“ –
Herzlichsten Dank! Einen Händedruck von Ihrem
Ernst Toller.
Fest. Niederschönenfeld 19. Okt. 21.
Bitte grüßen Sie Herrn Felix Hollaender.